-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 762
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Wärmepumpe Kermi (Bösch) x-change dynamic pro AW E - Modbus TCP #18816
Comments
Bitte ausprobieren ob die Register das tun was du erwartest. Vorher machts keinen Sinn da Arbeit rein zu stecken. |
Danke für die Rückmeldung, aber das kann ich leider nicht, dazu reicht meine Expertise nicht aus. |
Bitte ausprobieren! |
V.a. müsstest Du mal festlegen, was Du eigentlich von evcc erwartest. Welches Wunder soll passieren, wenn PV verfügbar ist? Einfach nur auf "comfort" schalten und anschließend wieder auf "eco"? Das scheint sehr einfach möglich zu sein. Was das dann aber tatsächlich tut kannst du nur an Deiner WP ausprobieren. |
Ich erwarte kein Wunder sondern lediglich, dass die Kermi WP per Modbus TCP integriert wird und das EVCC als "übergeordnetes System" (wie Kermi es gemäss https://github.com/user-attachments/files/18809267/Kermi.Modbus.TCP_RTU_Quick.Guide_DE.pdf ja explizit ermöglicht) bei zu definierenden Bedingungen (sprich Menge des PV-Überschuss) die richtigen Register setzt (und ggf. vorher liest). Und von der WP erwarte ich dann, dass sie damit korrekt umgeht, also v.a. nicht taktet. Das probiere ich dann auch gern aus und melde das Ergebnis für die Community und andere Nutzer zurück. Aktuell komme ich aber nicht weiter, darum #18821 Eine Anfrage an Kermi, welche Register zu setzten wäre habe ich geschickt und warte jetzt mal ab was da kommt. War schon früher aus anderen Gründen mit denen in Kontakt, die waren eigtl. ganz auskunftsfreudig. Mal schauen was da kommt. |
Womit umgeht? Die Frage war, was überhaupt passieren soll. Comfort Modus einschalten? Etwas Anderes? Was? |
Zwischenstand: bin mit Kermi in Kontakt bzgl. Steuerung über Modbus TCP. Werde das hier ergänzen, sobald meine Fragen geklärt sind. |
Probier gerne mal den PR aus- der sollte bei Überschuss auf Comfort schalten, was immer in der WP für Comfort als Programm hinterlegt ist. |
Hallo, Inzwischen habe ich #18821 noch ergänzt mit der Info, die ich bekommen habe. Ich bin aber noch weiter mit Kermi dran... Zur Nutzung von "Komfort": bei Kermi (und vermutlich allen Heizungen und Wärmepumpen) kann man mit den div. Einstellungen eine Parallelverschiebung der Heizkurve veranlassen, z. Bsp. bei mir so: für Komfort +2 K, Eco -2 K und Normal ist natürlich 0 K. |
Wir können nicht für jede Wärmepumpe am Markt alle erdenklichen Hydraulikschemata hinterlegen. Die Einbindung muss sich aus Sicht von evcc an dieser Stelle auf zwei Dinge beschränken:
Was die jeweilige WP und die indivduell installierte Hydraulik daraus macht muss das WP-System jeweils selbst entscheiden und dazu intern hinterlegt haben. Im Zweifelsfall geht es auch einfach nicht oder bringt in der Praxis keinen Mehrwert. |
An das Entwicklerteam,
Wie unter https://docs.evcc.io/docs/devices/heating vorgeschlagen, versuche ich es mal mit einem Issue zur Unterstützung einer weiteren Wärmepumpe...
Ich besitze eine Kermi x-change dynamic pro 10 AW E.
Die Zahl sagt nur was über die Leistung aus, die gibt es auch als "6 AW E" oder "16 AW E". Das Modbus-Interface ist natürlich identisch.
Die Bösch Wärmepumpen, die in Österreich verkauft werden, sollten damit übrigens baugleich sein.
Über Umwege (auf https://library.loxone.com/detail/fajslfdsadsa-1567/overview) habe ich das angehängte Modbus Dokument von Kermi gefunden.
Auf jeden Fall ist das eine vollständige Doku der Kermi Modbus Register.
Ich vermute, dass man die Register 300 bis 303 unter der Rubrik "PV Modulation Wärmepumpe" (Seite 2 im Dokument) nutzen könnte um die Wärmepumpe mit PV-Überschuss zu steuern.
Ich werde es mir aber nochmal von Kermi bestätigen lassen, dass das Dokument aktuell ist (aber warum sollte es das nicht sein) und welche Register genutzt werden sollten.
Kermi Modbus TCP_RTU_Quick Guide_DE.pdf
The text was updated successfully, but these errors were encountered: